Regierungsbildung in Frankreich

Französische Flagge

Wie so vielen anderen hat auch mir der Wahlerfolg des Nouveau Front Populaire (NFP) Auftrieb gegeben und die Gewissheit gestärkt, dass der Vormarsch der Rechten nicht unaufhaltsam ist. Man wird sorgsam analysieren müssen, worauf dieser Erfolg basiert und mit Sicherheit kann man einiges davon lernen. Gleichzeitig ist sofort die Sorge da, ob dieses Bündnis weiter hält. Angesichts der legendären Fähigkeit der Linken, sich selbst zu zerlegen, tauchen Zweifel auf, ob die Linke es schafft, eine Regierung zu bilden.

Diese Frage ist meines Erachtens aber falsch gestellt. Man müsste eher fragen, ist die Linke stark genug, eine Regierung durchzusetzen. Die Erfahrungen in Spanien zeigen, welche Koalition zwischen rechten politischen Kräften, ökonomischen Eliten und auch dem Staatsapparat gemeinsam daran arbeitet, das in ihren Augen nationale Unglück zu verhindern.

In der deutschen Presselandschaft wird das meines Erachtens zu oberflächlich oder überhaupt nicht dargestellt. Deswegen ein Artikel aus Spanien, der sehr detailliert die aktuelle Lage beschreibt.

Der Artikel wurde in der El Dario veröffentlicht und von mir mit Hilfe von DeepL übersetzt. Die Zeitung ist dem linken Spektrum zuzurechnen.

Macron und ein Teil der Wirtschaft streben eine Aufspaltung der Neuen Volksfront in Frankreich an.

Paris – 10. Juli 2024 23:37 Uhr
Aktualisiert am 11/07/2024 05:30h 10

Obwohl der progressive Block bei den Wahlen die meisten Stimmen erhalten hat, könnte ein Bündnis zwischen der Mitte und der Rechten eine Alternative für die Regierungsbildung darstellen. In Ermangelung einer absoluten Mehrheit wächst das Risiko einer institutionellen Blockade.

Die parlamentarische Neuzusammensetzung in Frankreich wird von Tag zu Tag komplizierter. Es finden Sitzungen statt, die Parteien verhandeln und es wird ein Spiel der Allianzbildung um die beiden Blöcke herum betrieben, die bei den Wahlen am Sonntag die meisten Sitze gewonnen haben: die Neue Volksfront (182 Abgeordnete) und die zentristische Koalition unter Führung von Renaissance, der Partei von Präsident Emmanuel Macron (168 Abgeordnete).

Frankreichs Suche nach einem Premierminister: Die Linke verhandelt über einen Namen, während die Rechte ein Bündnis mit der Mitte auslotet

Unter den Vertretern der macronistischen Koalition zeichnen sich zwei Linien ab, die die Partei zu spalten drohen. Auf der einen Seite stehen die Befürworter eines Bündnisses mit den Abgeordneten der Rechten, an dessen Spitze ein konservativer Premierminister stehen soll – der Name des derzeitigen Innenministers Gérald Darmanin ist derjenige, der am stärksten zu hören ist. Darmanin selbst versuchte gleich nach Bekanntgabe der Ergebnisse der Parlamentswahlen am Sonntag den Ton anzugeben: „Wir müssen rechts regieren und nicht in einer Koalition mit France Insoumise (LFI) und der Volksfront (NFP)“. Auf der anderen Seite gibt es die Befürworter eines großen Blocks, der sich zumindest vorübergehend auf die Sozialdemokraten der Sozialistischen Partei und die Ökologie-Grünen erstreckt.

Sowohl in der Mitte als auch auf der Linken mehren sich jedoch die Stimmen, die France Insoumise verteufeln und jeden Versuch der Partei, in die Regierung zu gelangen, blockieren. Die Wahrheit ist jedoch, dass die LFI derzeit die Partei mit den meisten Abgeordneten im progressiven Mehrheitsblock ist. Und als solche fordert die Parteiführung nach wie vor, dass die Führung einen Premierminister ernennt und „das Programm der Neuen Volksfront, nur das Programm, aber das ganze Programm“ umsetzt, wie es ihr Vorsitzender Jean-Luc Mélenchon ausdrückt.

Macron verlängert Fristen und verschafft sich Zeit

Nach der französischen Verfassung steht es dem Staatschef frei, einen Premierminister seiner Wahl zu ernennen, aber die institutionelle Logik schreibt vor, dass es sich um eine Person handeln muss, die in der Versammlung eine Mehrheit hat und einem Misstrauensantrag standhalten kann. Obwohl der Linksblock die Wahlen gewonnen hat, hat er die absolute Mehrheit (289 Abgeordnete), die ihm die Macht sichern würde, bei weitem nicht erreicht.

Aber ohne eine solche klare Mehrheit lässt Macron sich Zeit, um andere Alternativen zu prüfen. In der Tat gibt es keinen klaren Zeitplan für den Präsidenten, die derzeitige Regierung zu ersetzen oder eine neue zu ernennen. „Niemand hat gewonnen. Keine politische Kraft hat eine ausreichende Mehrheit erlangt, und die Blöcke oder Koalitionen, die aus diesen Wahlen hervorgegangen sind, waren allesamt Minderheiten“, so Macron am Mittwoch in einem offenen Brief. „Ich rufe alle politischen Kräfte, die sich zu den republikanischen Institutionen, dem Rechtsstaat, dem Parlamentarismus, der europäischen Orientierung und der Verteidigung der Unabhängigkeit Frankreichs bekennen, zu einem aufrichtigen und loyalen Dialog auf, um eine solide, notwendigerweise plurale Mehrheit für das Land zu schaffen.“

Ein klarer Aufruf zu einer Einigung, die die LFI und die Partei von Marine Le Pen ausschließt, die in seinen Augen diesen Respekt vor den Institutionen nicht teilen. In der Zwischenzeit hat Macron entschieden, dass die Regierung von Gabriel Attal in vollem Umfang weiterarbeiten wird, anstatt bis zur Bildung der neuen Exekutive im Amt zu bleiben, eine Entscheidung, die von den übrigen politischen Kräften stark kritisiert wurde. In diesem Zusammenhang haben verschiedene Stimmen in der NFP dem Präsidenten in den letzten Tagen vorgeworfen, er wolle die Regierungsbildung der Linkskoalition verhindern.

„Einzigartig in der demokratischen Welt: Der Präsident weigert sich, das Ergebnis der Wahlurnen anzuerkennen, das die Neue Volksfront bei den Stimmen und den Sitzen in der Versammlung in Führung gebracht hat“, antwortete Jean-Luc Mélenchon auf den Brief des Präsidenten. „Das ist die Rückkehr des königlichen Vetos gegen das allgemeine Wahlrecht und die Behauptung, nach den Wahlen Zeit für die Bildung einer neuen Koalition durch Intrigen zu gewinnen! Es ist die Rückkehr zu den Intrigen der Vierten Republik. Genug ist genug. Sie muss sich beugen und die Neue Volksfront ausrufen. Das ist einfach Demokratie.“Der Präsident der Republik erweckt seit Sonntagabend den Eindruck, dass er mit allen Mitteln versucht, das Wahlergebnis und die Tatsache, dass die NFP gewonnen hat, zu ignorieren“, prangerte Manuel Bompard, Abgeordneter der NFP, an. „Es wird über eine Regierungszusammensetzung diskutiert, wir sind noch nicht fertig, aber zumindest muss der Präsident der Republik öffentlich eine Absichtserklärung abgeben.“

Erschwerend kommt hinzu, dass auch der interne Zusammenhalt der LFI schwächer wird. Fünf Abgeordnete, die der Führung kritisch gegenüberstehen, haben mit der Partei gebrochen und sich am Dienstag schriftlich an die scheidenden Vorsitzenden der kommunistischen und der ökologischen Fraktion gewandt, um die Gründung einer neuen „gemeinsamen Fraktion“ vorzuschlagen. Wie Sie wissen, ist der Bruch zwischen uns und der Partei „La insoumise France“ total und wir werden nicht in der Fraktion sitzen“, schrieben Clémentine Autain, Alexis Corbière, Hendrik Davi, François Ruffin und Danielle Simonnet.

Dämonisierung von Mélenchons La Insoumise France

Nach den Wahlen rufen führende Politiker der Mitte und der Rechten, wie die Präsidentin der Region Paris, Valérie Pécresse, und die Ministerinnen Aurore Bergé und Rachida Dati, dazu auf, einen neuen Cordon sanitaire um die Partei France Insoumise zu errichten. Eine Dämonisierung der LFI, zu der Emmanuel Macron während eines Großteils des Wahlkampfes beigetragen hat, indem er „die beiden Extreme“ gleichsetzte und behauptete, dass sie Frankreich in einen „Bürgerkrieg“ führen könnten. Während Macron in den Tagen vor der Stichwahl am Sonntag seinen Ton gegenüber den Aufmüpfigen milderte, haben die Angriffe wieder an Schärfe zugenommen, sobald das Schreckgespenst einer rechtsextremen Mehrheit in der Versammlung vorüber ist (Marine Le Pens Block ist am Ende Dritter).

Am Dienstag veröffentlichte der Generalsekretär von Renaissance, Stéphane Séjourné, in der Presse einen Artikel, der sich an „die Führer der republikanischen Linken“ richtete und einen Kompromiss vorschlug. Doch nach den Wahlen begannen einige Abgeordnete der Macronisten, sich von der Linie der Partei und des Präsidenten der Republik zu distanzieren. Dies ist der Fall von Sacha Houlié, einem der wichtigsten Vertreter des linken Flügels, der seit 2017 die Mehrheit in der Versammlung stellt und einer der größten Kritiker des im Dezember verabschiedeten Einwanderungsgesetzes ist. Houlié kündigte am Dienstag in einem Artikel in der Zeitschrift Society an, dass er nicht mehr Teil der Renaissance-Fraktion in der Versammlung sein wird und dass er eine neue Formation mit anderen progressiven Dissidenten von Renaissance und ihren Verbündeten gründen möchte.

Innerhalb der sozialistischen Partei sprechen sich einige Führungspersönlichkeiten – insbesondere drei der wichtigsten Persönlichkeiten des Wiederaufbaus der Partei: Carole Delga, Präsidentin der Region Okzitanien, die Pariser Bürgermeisterin Anne Hidalgo und der Europaabgeordnete Raphaël Glucksman – dafür aus, Bündnisse jenseits der NFP zu suchen. „Die Linke allein ist heute nicht in der Lage, eine Mehrheit zu haben“, sagte Delga in einem Interview auf TF1, in dem er sich dafür aussprach, dass die Koalition „um die Sozialisten herum aufgebaut werden sollte und einige Abgeordnete der Renaissance“ erreichen sollte, wenn sie sich bereit erklären, ein „klares, linkes Programm“ zu unterstützen.

Delga hat wie Hidalgo darum gebeten, einen Teil des Programms zu verteidigen, wie etwa die Aufwertung des Mindestlohns oder die Aufhebung der Rentenreform, hat aber um Flexibilität bei den übrigen Punkten gebeten. In diesem Interview wies er auch darauf hin, dass der Generalsekretär der PS, Olivier Faure, der „logische“ Kandidat für das Amt des Premierministers sei.

Jérôme Jaffré, Direktor des Zentrums für Studien und Kenntnisse der öffentlichen Meinung, erklärte, das Problem sei, dass „der politische Kampf der NFP“ während des Wahlkampfes „mit einem maximalistischen Programm in mehreren Punkten“ geführt worden sei. „Die SP verlangte von der LFI Garantien in Bezug auf den Antisemitismus, die Verurteilung der Hamas und den Konflikt im öffentlichen Leben, aber im Gegenzug akzeptierte sie das Wirtschaftsprogramm der Aufmüpfigen“, erklärte er.

In der Tat kommt eine wichtige Front gegen die LFI aus wirtschaftlichen Kreisen. Vor dem Hintergrund steigender Defizite und Forderungen der Rating-Agenturen – zuletzt von Moody’s und Standard & Poor’s – wurden die Maßnahmen im Bereich der Sozialausgaben heftig kritisiert, insbesondere die Erhöhung des Mindestlohns, das Einfrieren bestimmter Preise und die Erhöhung der Steuern auf die höchsten Einkommen.

In einer vor einigen Tagen veröffentlichten Erklärung erklärte der Präsident des Arbeitgeberverbands Medef, Patrick Martin, dass die Umsetzung dieser Maßnahmen „Frankreich in eine tiefe und dauerhafte Wirtschaftskrise“ stürzen würde. Er forderte Emmanuel Macron auf, „das Land über die parteipolitischen Interessen zu stellen“ und rief zu einem Zusammenschluss von „Sozialliberalen“ und „Sozialdemokraten“ auf, damit diese politischen Kräfte, die als „vernünftig“ und weit entfernt von „Extremen“ gelten, gemeinsam regieren können. Die gleiche Forderung wurde von anderen Vertretern der Wirtschaft und der Rating-Agenturen erhoben, die die rasche Bildung einer stabilen großen Koalition mit einem Wirtschaftsprogramm forderten, das den Kurs der angebotsorientierten Politik beibehält.

In einem am Dienstag veröffentlichten Interview mit der Tageszeitung Les Echos sagte der Präsident des französischen Arbeitgeberverbands, dass seine Position „anders gewesen wäre, wenn ein sozialdemokratisches Wirtschaftsprogramm vorgelegt worden wäre. Wir hätten es unterschreiben können. Ich vergesse nicht, dass es eine linke Regierung war, die vor neun Jahren den Übergang zu einer Politik auf der Grundlage des Angebots eingeleitet hat [gemeint ist der von François Hollande und Manuel Valls mit den Arbeitgebern unterzeichnete Pakt für Wettbewerbsfähigkeit]“.