Pablo Iglesias, einer der Gründer und langjähriger Vorsitzender von Podemos und zuletzt Vizepräsident der spanischen Regierung, zog sich 2021 aus der institutionellen Politik zurück und ist seither journalistisch tätig. in Verdades a la cara zieht er nun Bilanz seines Wirkens in den vergangenen Jahren in der spanischen Politik. „Heute kann […]
WeiterlesenSchlagwort: Spanische Politik
Arbeitsmarktreform in Spanien
Wenige Tage vor Ablauf der mit Brüssel vereinbarten Frist für die Verabschiedung der Arbeitsmarktreform in Spanien haben Gewerkschaften, Arbeitgeber und Regierung einer Arbeitsmarktreform zugestimmt, die weite Teile der Gesetzgebung von 2012 zugunsten der Arbeitenden verändert. Die Regierung beabsichtigt, dem Gesamtpaket auf der Ministerratstagung am 28. Dezember grünes Licht zu geben. […]
Weiterlesen15M – Vor Zehn Jahren
Am 15.Mai 2011, dem 15M – vor zehn Jahren, zogen eine Handvoll Teilnehmer einer Demonstration durch mehrere Straßen im Zentrum Madrids und beschlossen anschließend, den Protest zu verlängern, indem sie auf der Puerta del Sol Zelten würden, eine Entscheidung, die die spanische Politik bis heute nachhaltig beeinflussen sollte und das […]
WeiterlesenEl hijo del chofer
In El hijo del chofer skizziert Jordi Amat die Biografie von Alfons Quintà (1943-2016), einer der verstörendsten Figuren des spanischen Journalismus. Eine zwielichtige Persönlichkeit, die Amat dazu dient, das Zusammenspiel von Politik, Bankwesen und Journalismus nachzuzeichnen, das gleichzeitig ein Porträt der spanischen Korruption der letzten vier Jahrzehnte, der Pujolistischen Hegemonie […]
WeiterlesenUmbildungen in der spanischen Regierung
Das überraschende Misstrauensvotum in Murcia im März hat die spanische Politik gehörig durcheinandergewirbelt. Dort hatten sich ja Ciuadanos und die PSOE über eine Abwahl der Regionalregierung verständigt, die im letzten Moment scheiterte. In Madrid wurden im Zuge dieser Ereignisse Neuwahlen ausgerufen. Das alles führte zu einem Dominoeffekt in der spanischen […]
WeiterlesenRuptura
Wir leben in verwirrenden Zeiten. Die liberale Demokratie, wie wir sie in der westlichen Welt als natürliche Regierunsform wahrnehmen, ist in die Krise geraten, das politische Szenario hat sich auf den Kopf gestellt und mit den etablierten Modellen gebrochen. Misstrauen in Institutionen und Politiker*innen delegitimiert die politische Vertretungen in weiten […]
WeiterlesenDominoeffekt in Spaniens politischer Landschaft
Eigentlich hatte man erwartet, dass nach den Wahlen in Katalonien etwas Ruhe in die politische Landschaft Spaniens einkehrt und für den Rest der Legislaturperiode des Spanischen Parlaments eine gewisse Stabilität zu erwarten sei.. Die Ereignisse der vergangenen Tage haben gezeigt, dass diese Erwartung trügerisch war und einen regelrechten Dominoeffekt in […]
WeiterlesenErgebnisse der Wahlen in Katalonien 2021
Die Ergebnisse der Wahlen in Katalonien 2021 sind nicht unbedingt überraschend. Sie fanden unter den Bedingungen der Pandemie statt und das führte schon mal zu einem deutlichen Rückgang der Wahlbeteiligung. Aber auch die politische Situation in Katalonien, die Hängepartie vor den Wahlen und die damit einhergehende politische Stagnation dürften dazu […]
WeiterlesenAquí no hemos venido a estudiar
Der Sohn des Bäckers eines Dorfes in Andalusien emigriert nach Katalonien, wird Kommunist, kämpft gegen die Faschisten und wird 1956 vom Franco-Regime zum Tode verurteilt. Sein Urteil wird dank der Fürsprache von Eva Perón, die in diesem Jahr Spanien besucht, von Franco umgewandelt. Er verbringt mehr als 17 Jahre im […]
WeiterlesenLawfare
Im Jahr 2016 enthob der brasilianische Senat Dilma Roussef in einem „politischen Prozess“, der keine strafrechtliche Wirkung hatte, aus dem Präsidentenamt des Landes. Im Jahr 2018 verurteilte Brasiliens Justiz Lula Da Silva wegen Bestechlichkeit und Korruption und ebnete damit den Weg für Bolsonaros Wahlsieg, auch wenn die Vorwürfe später aufgehoben […]
Weiterlesen