Seit die spanische Koalitionsregierung von PSOE und Unidas Podemos Anfang 2020 ihr Amt antrat, hat sie praktisch durchgehend im Krisenmodus regiert. In den beiden Pandemiejahren gelang es vor allem durch Maßnahmen gegen Massenentlassungen und eine Ausweitung des Kurzarbeitergeldes, eine Absturz der Wirtschaft und damit verbundene soziale Folgen zu verhindern. Danach […]
WeiterlesenKategorie: Gerade erfahren
Neuigkeiten oder interessante Informationen aus Presse, Web und anderen Quellen
Neue Verfassung in Chile abgelehnt
Gestern wurde der Entwurf der neuen Verfassung von Chile mit 63% der Stimmen abgelehnt. Das ist das vorläufige Ende eines Prozesses, der 2019 mit breiten Protesten begann, und in einem Referendum für für die Erarbeitung einer neuen Verfassung sowie in der Wahl von Gabriel Boric zum Präsidenten mündete. Eine vorläufige […]
WeiterlesenArbeitsmarktreform in Spanien
Wenige Tage vor Ablauf der mit Brüssel vereinbarten Frist für die Verabschiedung der Arbeitsmarktreform in Spanien haben Gewerkschaften, Arbeitgeber und Regierung einer Arbeitsmarktreform zugestimmt, die weite Teile der Gesetzgebung von 2012 zugunsten der Arbeitenden verändert. Die Regierung beabsichtigt, dem Gesamtpaket auf der Ministerratstagung am 28. Dezember grünes Licht zu geben. […]
WeiterlesenGabriel Boric neuer Präsident Chiles
Der linke Kandidat Gabriel Boric hat sich in der vergangenen Nacht in der Stichwahl mit 55,9% gegen den rechtsextremen José Antonio Kast durchgesetzt. Somit wird der 35jährige Gabriel Boric neuer Präsident Chiles. Noch vor wenigen Monaten hätte sich niemand vorstellen können, dass Boric in die Moneda gelangen könnte, den Präsidententpalast, […]
WeiterlesenUmbildungen in der spanischen Regierung
Das überraschende Misstrauensvotum in Murcia im März hat die spanische Politik gehörig durcheinandergewirbelt. Dort hatten sich ja Ciuadanos und die PSOE über eine Abwahl der Regionalregierung verständigt, die im letzten Moment scheiterte. In Madrid wurden im Zuge dieser Ereignisse Neuwahlen ausgerufen. Das alles führte zu einem Dominoeffekt in der spanischen […]
WeiterlesenKuba wird covid-frei
Auch die Pandemie zeigt wieder einmal, wie eurozentriert unsere Sicht der Welt ist. Wenig bis nichts erfährt man über die Situation und die Anstrengungen, die Länder der südlichen Hemisphäre unternehmen, um die Pandemie zu bekämpfen. Deswegen habe ich folgenden Artikel aus einer spanischen Zeitung übernommen. Der Artikel Kuba wird covid-frei […]
WeiterlesenDominoeffekt in Spaniens politischer Landschaft
Eigentlich hatte man erwartet, dass nach den Wahlen in Katalonien etwas Ruhe in die politische Landschaft Spaniens einkehrt und für den Rest der Legislaturperiode des Spanischen Parlaments eine gewisse Stabilität zu erwarten sei.. Die Ereignisse der vergangenen Tage haben gezeigt, dass diese Erwartung trügerisch war und einen regelrechten Dominoeffekt in […]
WeiterlesenErgebnisse der Wahlen in Katalonien 2021
Die Ergebnisse der Wahlen in Katalonien 2021 sind nicht unbedingt überraschend. Sie fanden unter den Bedingungen der Pandemie statt und das führte schon mal zu einem deutlichen Rückgang der Wahlbeteiligung. Aber auch die politische Situation in Katalonien, die Hängepartie vor den Wahlen und die damit einhergehende politische Stagnation dürften dazu […]
WeiterlesenJulio Anguita
Julio Anguita verliess bereits im Jahr 2000 die aktive spanische Politik. Dennoch blieb sein Einfluss ununterbrochen, ja man kann sagen er wuchs sogar. Es gibt keinen aktuellen Führer der Linken jenseits der PSOE, der nicht irgendwann einmal nach Córdoba gefahren ist, um mit Julio Anguita zu debattieren, seine Meinung zu […]
WeiterlesenInternationaler Frauentag in Spanien
Inzwischen ist es ja keine Überraschung mehr, was sich am Internationalen Frauentag in Spanien abspielt. Nachdem es bereits in 2018 und auch im letzten Jahr riesige Demonstrationen gab, finden auch heute mehr als 1000 Demonstration im ganzen Land statt. Im Mittelpunkt stehen soziale Forderungen, aber auch die Gewalt gegen Frauen […]
Weiterlesen