Arbeitsfrei: Eine Entdeckungsreise zu den Maschinen, die uns ersetzen von Constanze Kurz und Frank Rieger beschäftigt sich mit den Auswirkungen der wissenschaftlich Technischen Revolution. Den Ausgangspunkt beschreiben die Autorinnen so: Der jeweilige Stand der Technologie hat die Struktur der Gesellschaft, das Zusammenleben, die Kommunikation, die Arbeit und die ökonomischen Zustände […]
WeiterlesenKategorie: Gerade gelesen
In dieser Kategorie halte ich Bücher fest, die ich beruflich oder privat gelesen habe
What’s up with Catalonia?
Eine Sammlung von Aufsätzen zur Situation in Katalonien und Argumentationen, warum Katalonien sich von Spanien loslösen sollte. Prominente Autoren stellen die katalanische Sicht dar. Gibt tiefere Einblicke vor allem darin, wie Katalanen die Welt sehen. Interessanterweise nicht auf Spanisch erschienen.
WeiterlesenEl misterio de la cripta embrujada
Eduardo Mendoza ist ja nun nicht für das Schreiben von Kriminalromanen bekannt, aber zu Anfang seiner Laufbahn hat er sich wohl doch daran versucht. Damals entstand die Reihe um den detective anonymo, deren ersten Band El misterio de la cripta embrujada ich jetzt gelesen habe. Die Story ist nicht so […]
WeiterlesenDes Bankers neue Kleider
In Des Bankers neue Kleider: Was bei Banken wirklich schief läuft und was sich ändern muss, setzen sich Martin Hellwig und Anat Admati mit dem Geschäftsmodell von Banken auseinander, das vereinfacht gesagt darin besteht, dass man mit dem Geld fremder Leute spekuliert und wettet und bei Verlusten keine Haftung für diese […]
WeiterlesenDer Implex
Neben dem Kalten Krieg haben die Linken damals auch den Krieg der Begriffe verloren. Fortschritt zum Beispiel ist aus dem gesellschaftlichen Diskurs fast ganz verschwunden und findet heute eher als Innovation in der Welt der Technik statt. Dietmar Dath und Barbara Kirchner machen sich in Der Implex: Sozialer Fortschritt: Geschichte […]
WeiterlesenDie Alchemisten
Nach Das Imperium der Milliardäre und Die Superreichen, weiter in meinen Forschungen ‚Wer trifft die Entscheidungen in unserer heutigen Welt‘. Neil Irwin beschäftigt sich in Die Alchemisten: Die geheime Welt der Zentralbanker mit der Rolle der Zentralbanken. Das Buch erzählt die Geschichte der Finanzkrisen der letzten Jahre aus dem Blickwinkel der Zentralbanken und […]
WeiterlesenEl alquimista impaciente
El alquimista impaciente, Band zwei der Serie, über Rubén Bevilacqua und Chamorro von Lorenzo Silvia. Diesmal der Plot in der Nähe von Madrid und Malaga, eine Leiche wird gefunden und lange ist es die Frage, Mord oder Unfall. Wie auch der erste Band lebt dieser von den beiden Hauptfguren Bevilacqua und Chamorro.
WeiterlesenThe circle
Ist es noch Science Fiction, oder schon Realität? in the circle beschreibt Dave Eggers, ein Internet, in dem die Anonymität der Vergangenheit angehört. The Circle, ein Konzern, der nahe an Google angelehnt ist, hat TruYou eingeführt, ein umspannendes Identifikationssystem für alle Aktivitäten im Netz, in dem man sich mit seinem […]
WeiterlesenDas Mittelmeer und die mediterrane Welt in der Epoche Phillips II. (2)
In drei Bänden beschreibt Fernand Braudel umfassend, welche Auswirkungen der Raum auf Kultur und Gesellschaft des Mittelmeers hat. Im zweiten Band dieses Buches liegt der Fokus auf den sozialen und ökonomischen Verhältnissen. Umfassend beschreibt er wirtschaftliche Bedingungen, Handelsströme, soziale Strukturen. Der Blick auf das Mittelmeer des 15. und 16. Jahrhundert […]
WeiterlesenEl lejano país de los estanques
Der erste Band einer Serie, die ich gerade entdeckt habe. El lejano país de los estanques wurde bereits 1995 veröffentlicht und spielt auf der Ferieninsel Mallorca. Die örtliche Polizei ist mit einem Mord an einer Touristin überfordert und so wird Rubén Bevilacqua, ein Guardia Civil aus Madrid mit seiner Kollegin […]
Weiterlesen