¿Quién mató a Cristián Kustermann? von Roberto Ampuero spielt in Chile, Deutschland und Kuba und ist in der Zeit nach Pinochet angesiedelt. Cayetano Brulé wird beauftragt, den Mord an einem Restaurantbesitzer zu untersuchen, den die chilenische Polizei als Raubmord zu den Akten gelegt hat. Brulé findet Hinweise, die ihn in die […]
WeiterlesenKategorie: Gerade gelesen
In dieser Kategorie halte ich Bücher fest, die ich beruflich oder privat gelesen habe
La Corrupción, ¿marca España?
Eine Sammlung von Aufsätzen über verschiedene Korruptionsfälle der letzten Jahre in Spanien. Korruption ist eines der grossen Probleme Spaniens, nicht im Alltag, man muss nicht einen Beamten schmieren, um einen Antrag stellen zu können, sondern in den Beziehungen zwischen Unternehmen und politischen Parteien. Da tut sich vor allem der Partido Popular […]
WeiterlesenThe Road from Mont Pèlerin: The Making of the Neoliberal Thought Collective
Woher kommt der Neoliberalismus? Diese Frage beantwortet diese Sammlung von Aufsätzen, in denen die Geschichte der Mont Pèlerin Society erzählt wird, einem exklusiven Klub von Ökonomen und wirtschafllich Mächtigen, der 1947 in den Zeiten des Kalten Kriegs entstand und sich seitdem erfolgreich bemüht, die neoliberale Ideologie in Wirtschaft und Gesellschaft […]
WeiterlesenUntote leben länger: Warum der Neoliberalismus nach der Krise noch stärker ist
Gemeinhin begreift man den Neoliberalismus als ökonomisches Konzept. Philip Mirowski zeigt in Untote leben länger: Warum der Neoliberalismus nach der Krise noch stärker ist, dass der Einfluss dieser Ideologie weit über die wirtschaftliche Sphäre hinaus in alle unsere Lebensbereiche eingedrungen ist und hegemoniale Vormacht gewonnen hat. Das zeigt sich an […]
WeiterlesenEl PCE y el PSOE en la Transición. La evolución ideológica de la izquierda durante el proceso de cambio político
Juan Antonio Andrade, eine junger spanischer Historiker, liefert in diesem Buch eine eingehende und detaillierte Auseinandersetzung mit den Positionen und Entwicklungen von PCE und PSOE während der Periode der Transición. Man beginnt zu begreifen, welche Fehler der PCE während dieser Zeit gemacht hat, vielleicht auch notwendigerweise, aber auch welchen Gegnern, […]
WeiterlesenLo mejor que puede pasar a un cruasán
Lo mejor que puede pasar a un cruasán, ein wirklich skurriler und ungewöhnlicher Krimi (?) von Pablo Tusset, einem Autor, der nicht mehr viel geschrieben hat. Im Mittelpunkt ein Aussteiger, Sohn einer grossbürgerlichen Familie aus Barcelona, dessen angepasster Bruder, THE FIRST verschwunden ist. Auf der Suche nach ihm kommt so […]
WeiterlesenJagd
Jagd, ist der zehnte Fall für Annika Bengtzon, den ich direkt an den neunten anschliesse. Eine Reise zuück in die Vergangenheit und ein spannender Plot. Aber was die Reihe eigentlich ausmacht, ist die Tatsache, dass man an ihr die Entwicklung des Journalismus über die Jahre hinweg verfolgen kann.
WeiterlesenWeisser Tod
Von Liza Marklund habe ich schon ewig nichts mehr gelesen. Weisser Tod, der neunte Band der Annika Bengtzon Reihe, knüpft nahtlos an den acht voran gegangenen an. Im Mittelpunkt die Entführung ihres Ehemanns in Afrika auf einer UN Mission und als Kontrast ein paar Morde im kalten Schweden.
WeiterlesenCrímenes que no olvidaré
Meiner maladen Situation geschuldet, der Rückgriff auf einen Krimi. Crímenes que no olvidaré, eine Sammlung von Petra Delicado Geschichten, die es nicht zum vollständigen Roman geschafft haben. Bin nicht sicher, ob Alicia Gimenez Bartlett das wirklich autorisiert hat.
WeiterlesenLa Gran Ilusión
Dem Thema kann man ja nicht entkommen. Welche Chancen hat die Unabhängigkeitsbewegung für Katalonien? Wenn man Guillem Martínez, dem Autor von La gran ilusión: Mito y realidad del proceso indepe folgt, dann ist das Ganze eher ein Versuch der konservativen Regierung, sich durch Volksnähe und Ablenkung von dem Scheitern der eigenen […]
Weiterlesen