Donna Leon veröffentlicht jedes Jahr einen neuen Roman um Comissario Brunetti und jedes Jahr scheint sie das gemeine Verbrechen weniger zu interessieren. Diesmal geht es um das Ableben einer Frau, die vordergründig an einem Herzinfarkt verschieden ist. Um diesen Plot herum entwickelt Leon verschiedene Handlungsstränge, die sich mit den Zuständen […]
WeiterlesenKategorie: Gerade gelesen
In dieser Kategorie halte ich Bücher fest, die ich beruflich oder privat gelesen habe
Dunkelziffer
In Dunlkelziffer beschäftigt sich Arne Dahl diesmal mit Pädophilie und überhaupt dem Stellenwert von Sexualität. Weite Ausflüge in die Philosophie wechseln sich ab mit interessanten Einblicken in das Innenleben der Mitglieder des A-Teams.
WeiterlesenPraxisbuch IT-Dokumentation
Dokumentation ist immer so eine Sache. Jeder hätte sie gerne, aber keiner möchte sie schreiben. Und dann ist noch der ewige Streit, was eigentlich in eine Dokumentation gehört. Da ist dieses Buch von Manuela und Georg Reiss wirklich hilfreich. Beginnend mit den rechtlichen und sonstigen Anforderungen an eine Dokumentation wird […]
WeiterlesenDietmar Dath Alles fragen nichts fürchten
Martin Hatzius, ein Redakteur des Neuen Deutschland hat Dietmar Dath zu den verschiedensten Themen befragt und die Antworten in diesem Buch versammelt. Ein guter Einblick in das Denken von Dietmar Dath, seine Einsichten und was ihn bewegt. Dath bringt hier Sachen gut auf den Punkt. Ein Beispiel: Dietmar Dath, was […]
WeiterlesenETA. Las claves de la paz
Jesús Eguiguren, der Vorsitzende der baskischen Sozialisten gibt in seinem Buch interessante Einblicke über die Verhandlungen zwischen der spanischen Regierung und der ETA. Motiviert durch den Friedensprozess in Nordirland intensivierten die baskischen Nationalisten und der spanische Staat nach dem Regierungsantritt von José Luis Rodriguez Zapatero 2004 ihre Verhandlungen über eine […]
WeiterlesenPost-Privacy: Prima leben ohne Privatsphäre
Post-Privacy: Prima leben ohne Privatsphäre von Christian Heller setzt sich mit der weit verbreiteten Angst vor Verlust der Privatheit durch das Internet auseinander. Er macht deutlich, dass Privatheit ein gesellschaftliches Konzept ist, dass wohl der Vergangenheit angehört. Daraus entwickelt er, wie man mit dieser Erkenntnis umgehen kann und welche Chancen […]
WeiterlesenWir sind online – wo seid ihr?
Wenn man wissen möchte, wie Menschen, die mit Internet und Google aufgewachsen sind, damit umgehen, der sollte einen Blick in dieses Buch von Klaus Raab werfen. Raab zeigt an vielen Beispielen auf, das die Ängste, die gegenüber der Nutzung von Online Medien und Internet geäußert werden, nicht neu sind, sondern auch geäussert […]
WeiterlesenAngst vor China: Warum die neue Weltmacht jetzt nicht mehr zu stoppen ist
Ein informatives Buch über das heutige China. In einzelnen Kapiteln beschreibt Frank Sieren verschiedene Aspekte der chinesischen Gesellschaft und erlaubt es einem damit, sich ein Bild zu formen. Manchmal vermisst man dabei etwas den Background und Sieren wird etwas missionarisch, aber das ist man ja von der Sorte von Büchern gewohnt. Insgesamt […]
WeiterlesenThe Fear Index
Von Robert Harris habe ich vor langer Zeit Fatherland gelesen und nun wieder einmal The Fear Index. Als Thema die Finanzwelt und Börsenspekulation, vor allem Hochgeschwindigkeitstransaktionen. Eigentlich ein guter Plot, der auch vielversprechend anfängt und vor allem durch viele interessante Details glänzt. Aber dann driftet Harris leider ab und am […]
WeiterlesenAndalusisches Requiem
Andalusisches Requiem von Robert Wilson ist der Schluss einer Tetralogie um Inspector Falcon, die in Sevilla spielt. Man sollte nicht unbedingt mit diesem Band anfangen, weil er viele Handlungsfäden der vorigen Romane aufgreift, was aber nicht zum Nachteil gereicht. Insgesamt entfalten die vier Bände ein Bild von Andalusien, das – bis […]
Weiterlesen