Vor langer Zeit mal den Film gesehen, als ich verzweifelt war, weil sonst nichts anderes lief. Überraschend gut anzusehen. Genauso jetzt das Buch, eigentlich nicht wirklich meine Kragenweite, aber ich werde auch die Fortsetzung lesen. Jan Weiler kann schreiben, das ist es, da ist das Thema schon mal zweitrangig.
WeiterlesenKategorie: Gerade gelesen
In dieser Kategorie halte ich Bücher fest, die ich beruflich oder privat gelesen habe
Schrödingers Katze auf dem Mandelbrotbaum
Schrödingers Katze auf dem Mandelbrotbaum ist eine Tour durch die Wissenschaftsgeschichte. Ernst Peter Fischer beschreibt bahnbrechende Entdeckungen und Einsichten in verschiedenen naturwissenschaftlichen Bereichen, wobei ihm als Leitfaden die jeweils handelnde Person dient. Als Überblick ganz amüsant, aber vielleicht doch etwas zu breit aufgestellt, um wirkliche Einsichten zu gewähren. Verknüpfungen mit den […]
WeiterlesenErzählungen aus Banyoles
Kurze Geschichten von Wolfram Lietz, einem Deutschen, der jetzt in Banyoles wohnt. In diesen Erzählungen verarbeitet er katalanische Alltagserfahrungen aus der Sicht eines (noch) Aussenstehenden, aber auch Themen aus seiner Zeit in Argentinien. Anregende und interessante Lektüre, die leider über die üblichen Kanäle nicht zu bekommen ist, da sie im […]
WeiterlesenLos enamoramientos
Los enamoramientos von Javier Mariás erzählt eine Geschichte über Beziehungen, Beziehungswünsche und sich daraus ergebenden Ereignissen und Handlungen. Diese selbst ist schon interessant und ungewöhnlich, aber darüber hinaus ist das Buch angefüllt mit Reflexionen und Verweisen auf diesmal vor allem französische Literatur. Nicht einfach zu lesen, aber jede Zeile wert.
WeiterlesenEhrensache
Rankin, die vierte. Ehrensache (Strip Jack). Wieder erfährt man einiges über das Privatleben von Rebus, seine Beziehungen zu Kollegen und seiner neuen Freundin. Schwer vorstellbar, dass sie den nächsten Band erreichen wird. Auch sehr schön die Beschreibung der Verhältnisse im nördlichen Schottland. Die eigentliche Story spielt in Kreisen der Politik und […]
WeiterlesenLa casa de papel
La casa de papel von Carlos Maria Dominguez, ein kleine Geschichte über die Abenteuer und Gefahren des Lesens oder besser der Bücher. Unterhaltsame Urlaubslektüre, schnell gelesen.
WeiterlesenWo die Löwen weinen
Das Beste an dem Krimi von Heinrich Steinfurt über Stuttgart 21 ist die Charakterisierung der politischen Klasse, das ist wirklich lesenswert. Der Rest? Kauziger, aber unbeugsamer Polizist, unterstützende Vorgesetzte, die sich aber immer absichert, eckige, aber doch weibliche Leibwächterin, das übliche Personal eben. Nicht schlecht, aber doch Schablone.
WeiterlesenAutobiografía del general Franco
Ein frühes Buch von Manuel Vazquez Montalbán, einem meiner Lieblingsschriftsteller, bekannt geworden in Deutschland vor allem durch seine Kriminalromane mit Pepe Carvalho. Eigentlich sind es zwei Bücher. Das erste ist eine Autobiographie des Caudillo Francisco Franco. Diese Autobiographie wird verfasst von einem anonymen Lohnschreiber, der -und das ist das zweite Buch- […]
WeiterlesenSprint-Meetings statt Marathon-Sitzungen
Und das zweite Buch über Besprechungen. Mehr Stoff als das von Seifert, aber irgendwie sind sich diese Ratgeber alle sehr ähnlich. Immerhin ein paar ganz gute Anregungen.
WeiterlesenBesprechungen erfolgreich moderieren
Als Vorbereitung für einen Vortrag über Besprechungen gelesen. Allerdings hätte der Titel schon misstrauisch machen sollen. Besprechungen erfolgreich moderieren ist eine Mischung aus Tipps für Moderation und Besprechungen. In beiden Disziplinen nicht besonders hilfreich. Der grösste Vorteil, es ist in etwa einer halben Stunde durchgelesen, man verschwendet also nicht richtig […]
Weiterlesen