Jesús Eguiguren, der Vorsitzende der baskischen Sozialisten gibt in seinem Buch interessante Einblicke über die Verhandlungen zwischen der spanischen Regierung und der ETA. Motiviert durch den Friedensprozess in Nordirland intensivierten die baskischen Nationalisten und der spanische Staat nach dem Regierungsantritt von José Luis Rodriguez Zapatero 2004 ihre Verhandlungen über eine […]
WeiterlesenPost-Privacy: Prima leben ohne Privatsphäre
Post-Privacy: Prima leben ohne Privatsphäre von Christian Heller setzt sich mit der weit verbreiteten Angst vor Verlust der Privatheit durch das Internet auseinander. Er macht deutlich, dass Privatheit ein gesellschaftliches Konzept ist, dass wohl der Vergangenheit angehört. Daraus entwickelt er, wie man mit dieser Erkenntnis umgehen kann und welche Chancen […]
WeiterlesenBanyoles Dezember 2011
In Banyoles, vom 2011-12-02 bis 2011-12-07. Mit dem Flieger für etwa 60 € mit Ryanair von Baden-Baden. Hinflug wie immer morgens sehr früh, der Rückflug ist diesmal abends. Das ist entspannend, weil man nicht so hetzen muss, Angenehme Temperaturen, Sonne, um die 20 Grad, aber abends ist es doch eher kalt. […]
WeiterlesenWir sind online – wo seid ihr?
Wenn man wissen möchte, wie Menschen, die mit Internet und Google aufgewachsen sind, damit umgehen, der sollte einen Blick in dieses Buch von Klaus Raab werfen. Raab zeigt an vielen Beispielen auf, das die Ängste, die gegenüber der Nutzung von Online Medien und Internet geäußert werden, nicht neu sind, sondern auch geäussert […]
WeiterlesenAngst vor China: Warum die neue Weltmacht jetzt nicht mehr zu stoppen ist
Ein informatives Buch über das heutige China. In einzelnen Kapiteln beschreibt Frank Sieren verschiedene Aspekte der chinesischen Gesellschaft und erlaubt es einem damit, sich ein Bild zu formen. Manchmal vermisst man dabei etwas den Background und Sieren wird etwas missionarisch, aber das ist man ja von der Sorte von Büchern gewohnt. Insgesamt […]
WeiterlesenFranz-Josef Degenhardt
Man muss sich darauf einstellen, dass die Weggegfährten und wichtige Personen so langsam verlorengehen. Franz-Josef Degenhardt heute gestorben. Als Liedermacher, Literat und Denker hat er mich und viele meiner Generation über eine lange Zeit hinweg beeinflusst. Ein Freund schreibt mir heute: Gerade heute morgen fragte ich am Frühstückstisch wie es wohl Franz Josef […]
WeiterlesenThe Fear Index
Von Robert Harris habe ich vor langer Zeit Fatherland gelesen und nun wieder einmal The Fear Index. Als Thema die Finanzwelt und Börsenspekulation, vor allem Hochgeschwindigkeitstransaktionen. Eigentlich ein guter Plot, der auch vielversprechend anfängt und vor allem durch viele interessante Details glänzt. Aber dann driftet Harris leider ab und am […]
WeiterlesenAndalusisches Requiem
Andalusisches Requiem von Robert Wilson ist der Schluss einer Tetralogie um Inspector Falcon, die in Sevilla spielt. Man sollte nicht unbedingt mit diesem Band anfangen, weil er viele Handlungsfäden der vorigen Romane aufgreift, was aber nicht zum Nachteil gereicht. Insgesamt entfalten die vier Bände ein Bild von Andalusien, das – bis […]
WeiterlesenDie Gewinner der Krise: Was der Westen von China lernen kann
Literatur über China hat ja gerade Konjunktur. Felix Lee beschreibt in Die Gewinner der Krise nicht in erster Linie die Bedrohung, die von dem chinesischen Wachstum auf die noch führenden Industrienationen der westlichen Welt ausgeht, er beschreibt vor allem den Unterschied zwischen den Wirtschaftssystemen. Folgt man Lee, dann liegt er letzten Endes […]
WeiterlesenSuper Sad True Love Story
Wir befinden uns im Jahre 20xx und der Protagonist verlässt Rom nach einer kurzen Affäre mit diesem Mädchen koreanischer Abstammung und kehrt nach New York zurück, in ein Land, das ökonomisch am Boden und in einen Krieg mit Venzuela verstrickt ist. Die Individuem bewerten sich gegenseitig mit ihren äppäräti und dokumentieren ihr […]
Weiterlesen