Eine Sammlung von Aufsätzen von zwei Politikern, die scheinbar ihre besten Tage hinter sich haben, was soll daran schon interessant sein? Na ja, vielleicht kommen ihre besten Tage ja noch. Man würde es sich wünschen, angesichts der Klarheit ihrer Analysen der Tagespolitik, die weit über die Tagespolitik hinausreichen. Ausgehend von der […]
WeiterlesenKategorie: Gerade gelesen
In dieser Kategorie halte ich Bücher fest, die ich beruflich oder privat gelesen habe
Selbstorganisation braucht Führung: Die einfachen Geheimnisse agilen Managements
Der Titel ist etwas irreführend, nur ein geringer Teil des Textes geht auf den Widerspruch zwischen Selbstorganisation und Führung ein und das ist noch nicht einmal der stärkste. Dennoch ist das Buch interessant zu lesen und beinhaltet eine Fülle von Anregungen für alle, die kleine Unternehmen oder auch Teams in […]
WeiterlesenEl chico de la bomba
Auf das Buch von Jose Maria Sanz Beltran bin ich eher durch Zufall gestossen. Sanz ist eigentlich Sänger aber er ginge auch als Schriftsteller bei mir durch. El chico de la bomba ist ein wenig die Beschreibung seiner Jugend in El Clot, einem Stadtteil von Barcelona, vorangestellt ein Kapitel, das Erlebnisse […]
WeiterlesenLos mitos del 18 de julio
Los mitos del 18 de julio ist eine Sammlung von Beiträgen zu jeweils spezifischen Aspekten des Bürgerkriegs in Spanien und seiner Ursachen. Man sollte ja meinen, es gäbe inzwischen genug Literatur zum Thema, aber viele der Beiträge gehen entweder detailliert auf einzelne Fragen ein, oder schaffen es tatsächlich, neues Licht […]
WeiterlesenFútbol: el juego infinito: El nuevo fútbol como símbolo de la globalización
Jorge Valdano ist ein ehemaliger Fussballspieler und heute Trainer und Autor. In diesem Buch beschreibt Valdano die kulturellen, wirtschaftlichen und sozialen Aspekte des Fussballs, seiner Protagonisten und der dahinter stehenden Industrie in einer ausserordentlich unterhaltsamen und spannenden Art. Eigentlich mag man Fussball ja nicht mehr sehen, weil es nur noch […]
WeiterlesenDon de lenguas
Don de lenguas von Rosa Ribas spielt im franquistischen Barcelona des Jahres 1952. Hinter der Krimi-Story, die auch gut gemacht ist, beschreibt Ribas die Atmosphäre jener Jahre, die wir uns heute eigentlich nicht mehr vorstellen können, geprägt von Angst, Resignation und Opportunismus. Ein wenig kurz kommt Barcelona als Handlungsort, man […]
WeiterlesenTenemos que hablar
La relación entre España y Catalunya. Tenemos que hablar enthält interessante Beiträge von sowohl Gegnern, als auch Befürwortern der Abspaltung Catalunyas von Spanien. Ich habe ja schon einiges über das Thema gelesen und man sollte meinen, über das Thema sei alles gesagt. Aber die kleine Broschüre von etwa 80 Seiten […]
WeiterlesenPostCapitalism: A Guide to Our Future
Paul Mason wird momentan mit seinem Buch Postcapitalism: A Guide to Our Future hoch gehandelt. So war er Sprecher auf der Democracy Lecture 2016 der Blätter für Deutsche und Internationale Politik. Mason will in seinem Buch die Grundrisse einer kommenden Ökonomie zeichnen, basierend auf der These, dass der Kapitalismus nicht mehr […]
WeiterlesenBarcelona, una biografía
Enric Calpena beschreibt in diesem Buch die Geschichte Barcelonas und Kataloniens von den ersten Anfängen bis in die 50iger Jahre des 20. Jahrhunderts sehr detailliert und kenntnisreich. Der Schwerpunkt liegt allerdings auf den frühen Jahren und dem Mittelalter. Das ist ein bisschen schade, denn gerade über das 20. Jahrhundert hätte […]
WeiterlesenSuperposition
Auf Superposition bin ich gestossen, weil ich Kat Kaufmann in einer Talkshow gesehen habe und sie dort so viele kluge Sachen gesagt hat, dass ich neugierig wurde. Und das hat sich gelohnt. Eine junge Musikerin auf der Suche nach ihrer Identität und nach dem, was für sie Heimat ist. Kein Buch über […]
Weiterlesen