Mit den Wahlen in Spanien auf drei (wenn man die EU-Wahl hinzunimmt, auf vier) Ebenen hat sich ein politischer Zyklus geschlossen, der 2015 begann und, wenn es nicht doch noch zu einer Wiederholung der Wahl kommt, eine neue Etappe in der spanischen Politik einleitet. Betrachten wir zunächst die Ergebnisse. Die […]
WeiterlesenFariña: Historias e indiscreciones del narcotráfico en Galicia
Zur Franco Zeit war Galicien eines der Armenhäuser Spaniens. Eine der Überlebensstrategien war der Schmuggel von Zigaretten aus dem benachbarten Portugal. Daraus entwickelte sich ein ganzer Berufszweig und eine gut aufgebaute Infrastruktur. Damit verfügte Galicien neben seiner privilegierten geographischen Lage über alle notwendigen Voraussetzungen, die Anlaufstelle für den in den […]
WeiterlesenAlways on
Verbessern neue Technologien die Kommunikation, oder blasen sie nur den Umfang auf und führen damit eher zu Communication Overflow? Mit dieser Frage setzen sich die beiden Autor*innen in diesem kleinen Buch auseinander. Allzu Tiefgründiges sollte man nicht erwarten. Es werden eher alte Vorurteile auf beiden Seiten wiederholt, und am Schluss […]
WeiterlesenWeapons of Math Destruction
Wir leben im Zeitalter der Algorithmen. Zunehmend werden die Entscheidungen, die unser Leben beeinflussen – wo wir zur Schule gehen, ob wir ein Autokredit bekommen, wie viel wir für die Krankenversicherung bezahlen – nicht von Menschen, sondern von mathematischen Modellen getroffen. Theoretisch sollte dies zu mehr Fairness führen: Jeder wird […]
WeiterlesenEl naufragio: La deconstrucción del sueño independentista
Alles begann 2012, als Artur Mas aus der Moncloa zurückkehrte, nachdem Mariano Rajoy sich geweigert hatte, ein Steuerpakt für Katalonien zu schließen. Der von Jordi Pujol ernannte Präsident der Generalitat begann eine Kampagne für die Unabhängigkeit Kataloniens, eine Forderung, die er bisher nie vertreten hatte. Was hat Mas dazu gebracht, […]
WeiterlesenSpanien nach der Wahl
Beginnen wir mit der guten Nachricht: Der befürchtete Durchmarsch der Rechten fand nicht statt. Stattdessen eine krachende Niederlage der Partido Popular (PP), die ihre Sitze im Kongress halbierte und nun noch mit 66 Abgeordneteen vertreten ist. Zwar ein Aufschwung der Ciudadanos, die ihr Ziel, die PP zu übertrumpfen aber dennoch […]
WeiterlesenRecordarán tu nombre
Lorenzo Silva kannte ich bisher nur als Autor von Kriminalromanen. In Recordarán tu nombre geht er andere Wege und beschreibt die Geschichte von José Aranguren Roldán, dem Chef der Guardia Civil in Barcelona, der sich weigerte, sich dem faschistischen Aufstand anzuschliessen und damit massgeblich den Fortgang der Geschichte beeinflusste. Ebenso […]
WeiterlesenEl monarca de las sombras
In El monarca de las sombras thematisiert Javier Cercas anhand der Geschichte seines Grossonkels die Folgen der mangelnden Aufarbeitung des Spanischen Bürgerkrieges. Dabei setzt er sich mit der faschistischen Vergangenheit seiner Familie ebenso auseinander, wie mit den grossen Linien des Bürgerkrieges. Der Stil ist typisch für Cercas, wie man es […]
WeiterlesenSpanien vor der Wahl
Noch etwa sechs Wochen bis zur landesweiten Wahl in Spanien am 28. April und die Lage könnte unübersichtlicher kaum sein. Den Umfragen nach wird es ein Kopf-an-Kopf-Rennen geben, die PSOE wird stärkste Partei, aber für eine Regierungsbildung wird es nicht reichen, weil die andern linken Kräfte eher an Stimmen verlieren […]
Weiterlesen8-M 2019
Und wieder, wie auch im letzen Jahr beherrscht der Internationale Frauentag und die unfassbare Zahl von Aktivitäten der Frauenbewegung die Schlagzeilen der Spanische Presse. Wieder sind es Millionen von Frauen, die für ihre Rechte auf die Strasse gehen und das Geschehen dominieren.
Weiterlesen