Gestern abend zwei Sendungen in der ARD zu Griechenland. Anne Will mit Volker Kauder und Sahra Wagenknecht als Gäste (off topic: die war wieder mal argumentativ klasse). Tsipras lässt das Volk abstimmen. Provokation oder Chance. Erstmal vielen Dank an Volker Kauder, dass er das Sterotyp Die Griechen müssen ihre Hausaufgaben […]
WeiterlesenKategorie: Gerade gedacht
In dieser Kategorie halte ich alles fest, was mir so in den Sinn kommt.
Staatsstreich
Seit Wochen und Monaten sitzen sich nun die linke Regierung von Griechenland und Griechenlands Gläubiger gegenüber, ohne dass sich substantiell etwas rührt. Folgt man der Mehrheit deutschen Presse, so liegt das an der Starrsinnigkeit der griechischen Regierung, die nicht zu Reformen bereit sei. Jetzt liegt wieder ein Angebot Griechenlands vor, […]
WeiterlesenSi se puede
Heute die erste grosse Demonstration von Podemos in Madrid, mit der die erst in 2014 entstandene Partei ihre Kraft demonstrieren und das Jahr des Wechsels in Spanien begründen will. Ich breche um ca. 7 Uhr in Banyoles auf, und mache mich per AVE auf den Weg nach Madrid. Ankunft um […]
WeiterlesenHoffnung für Europa
Jetzt werde ich ein bisschen pathetisch, aber der Anlass ist entsprechend. Mit Syriza gewinnt zum erstenmal seit knapp 40 Jahren eine Partei in Europa, die sich nicht dem Neoliberalismus unterworfen hat. Damit wächst die Chance, dass die ‚alternativlose‘ Politik, die vor allem von Angela Merkel propagiert wird, und die zu einer […]
WeiterlesenDie Verwandlung der Welt
Wenn man wissen will, wie die Zukunft aussieht, sollte man studieren, wie sich Veränderungen in der Vergangenheit vollzogen haben. In Die Verwandlung der Welt: Eine Geschichte des 19. Jahrhunderts beschreibt Jürgen Osterhammel umfassend, wie praktisch alles, was uns heute selbstverständlich vorkommt, im 19. Jahrhundert entstanden ist oder sich entwickelt hat. Dadurch bekommt […]
WeiterlesenSie wissen alles
Yvonne Hoffstetter, die Autorin von Sie wissen alles: Wie intelligente Maschinen in unser Leben eindringen und warum wir für unsere Freiheit kämpfen müssen hat jahrelang in der Branche gearbeitet, über die sie nun in diesem Buch berichtet und kennt sich offensichtlich mit Big Data aus. Was Marc Ellsberg in seinem Roman […]
WeiterlesenZERO – Sie wissen, was Du tust
In ZERO wendet sich Marc Elsberg der Frage zu, wie die Daten und Informationen, die wir – freiwillig oder unfreiwillig- ins Netz einspeisen, verwertet werden können. Im Buch wird das von Freeme getan, einem sozialen Netzwerk, das seinen Nutzern die Daten abkauft und ihnen dazu noch coole Ratschläge für alle Lebenslagen […]
WeiterlesenBlackout
In Blackout malt Marc Elsberg das Szenario eines Europas aus, in dem die Stromversorgung zusammenbricht. Die Folgen sind gut nachvollziehbar beschrieben, so dass man das Buch auch als Risikofolgeabschätzung lessen könnte. Elsberg vezichtet weitgehend auf die Erzeugung von Spannung durch dramaturgische Elemente denen seine Protagonisten unterworfen werden, die Situation, in […]
WeiterlesenThe Second Machine Age
Das Kennzeichen der ersten Industriellen Revolution war die Übertragung der Arbeit, die bisher durch Muskelkraft erledigt wurde, auf die Maschine. Dies hatte weitreichende Folgen auf das Leben der Menschen und dessen gesellschaftliche Organisation. Bestehende Strukturen wurden jäh zerschlagen und grosse Gruppen von Menschen wurden aus ihren gewohnten Zusammenhängen gerissen und musste sich neu […]
WeiterlesenBrent Spar
Nummer 2 meiner kleinen Reihe Mythen in der politischen Diskussion. Anlass ist der Beitrag von Jens Fleischhauer in Spiegel online (ich sollte mir diese Publikation wirklich nicht mehr antun, aber schlechte Gewohnheiten legt man schwer ab), in dem er im Zuge seiner Kritik an Amazon wieder mal die Kampagne gegen Brent Spar als […]
Weiterlesen