Kategorie: Gerade gelesen

In dieser Kategorie halte ich Bücher fest, die ich beruflich oder privat gelesen habe

Wolfsmale

Ian Rankin, die dritte. Wolfsmale (1992 als Wolfman und 1998 als Tooth and Nail veröffentlicht), spielt diesmal in London, wo Inspector Rebus einen Serienkiller stellen soll. Rankin benutzt diesen Plot, um die Abenteuer eines Schotten in der Metropole und das Verhältnis zwischen Schotten und Engländern zu schildern. Schön, dass die Sereinkiller […]

Weiterlesen

How to run the world

Die gegenwärtige Welt steuert in ein neues Mittelalter, viele kleine Machtzentren statt grossen Imperien. Damit sind nicht allein Staaten gemeint, sondern Parag Khanna beschreibt vor allem die Aktivitäten von Unternehmen und NGOs, die seiner Ansicht nach mehr für die Entwicklung der Erde tun als herkömmliche politische Instutionen. Diese kranken an […]

Weiterlesen

Einführung in die Systemtheorie und Konstruktivismus

Ein schmales Bändchen, aber jede Zeile zählt darin. Fritz B. Simon gibt eine dicht gedrängte Einführung in die verschiedenen Grundlagen der Systemtheorie und des Konstruktivismus. Verständlich geschrieben, aber dennoch anspruchsvoll bekommt man einen Einblick in das Denkgebäude und die sich daraus ergebenden Konsequenzen. Gut geeignet auch zur Auffrischung oder zum […]

Weiterlesen

Das zweite Zeichen

Das zweite Zeichen (Hide&Seek), von 1991, der zweite Rankin Roman in meiner kleinen Reihe. England hat gerade Margaret Thatcher hinter sich und die geistig-politsche Wende, die uns auch Helmut Kohl versprach, ist vollzogen. Die Kluft zwischen arm und reich manifestiert sich auch in einer gnadenlosen Verachtung der Verlierer der Gesellschaft von […]

Weiterlesen

London Boulevard

London Boulevard von Ken Bruen hat ziemlich gute Kritiken erhalten, aber die Leute haben wahrscheinlich noch nicht viele Bücher gelesen. Da hat sich jemand hingesetzt und überlegt, was kommt heute gut an, schnell, knapp, hard-boiled und sarkastisch.  Ja man kann es lesen, wie man manchmal doch zu einem Hamburger von McKing […]

Weiterlesen

Memorias

Memorias von Santiago Carrillo, dem ehemaligen Generalsekretär der Spanischen Kommunistischen Partei PCE. Über 800 Seiten auf Spanisch, aber der Mann hatte auch ein Leben. Drei Teile hat das Buch. Der Bürgerkrieg und die Zeit davor, die Franco-Ära und die Jahre der Transicíon, des Übergangs zur Demokratie. Carrillo erzählt wenig Privates, […]

Weiterlesen