Worte statt Waffen von Jan van Aken ist ein klug aufgebautes, eindringlich geschriebenes Sachbuch über die Möglichkeiten von Diplomatie und die Grenzen militärischer Logik. Der Autor, selbst ehemaliger UN-Biowaffeninspekteur und Bundestagsabgeordneter der Partei Die Linke, verbindet persönliche Erfahrung mit analytischem Blick und fragt, wie Frieden tatsächlich verhandelt wird – und warum […]
WeiterlesenKategorie: Sachbuch
Teuer
Teuer! von Maurice Höfgen ist ein klar strukturiertes, gut verständliches Sachbuch, das aktuelle Preissteigerungen präzise als Preisschock analysiert und die gängigen Mythen über Inflation kritisch hinterfragt. Besonders stark ist der Blick auf soziale Ungleichheit: Höfgen zeigt überzeugend, wer profitiert und wer die Lasten trägt. Politische Handlungsmöglichkeiten werden praxisnah diskutiert, auch wenn […]
WeiterlesenAtraco a la memoria
Atraco a la memoria ist eine Reise durch das politische Leben einer der wichtigsten Figuren der spanischen Linken, Julio Anguita. Der ehemalige Generalkoordinator der Izquierda Unida und Generalsekretär der Kommunistischen Partei Spaniens (PCE) erinnert sich darin an seine eigenen politischen Erfahrungen, an das Projekt, das er entwickeln wollte, und an […]
WeiterlesenDie Smarte Stadt neu denken
Evgeny Morozov und Francesca Bria weisen in Die Smarte Stadt neu denken auf die Notwendigkeit hin, sich mit dem Konzept der Smart City auseinanderzusetzen. Dabei geht es ihrer Ansicht nach nicht darum, das Konzept rundweg abzulehnen, sondern dem neoliberalen Entwurf einen eigenen fortschrittlichen entgegenzusetzen. Sie beschreiben das Dilemma, in dem Städte mit knappen […]
WeiterlesenRevolucionarios cibernéticos
Heute vor 50 Jahren, am 11. September 1973, putschte die chilenische Armee mithilfe der CIA gegen den gewählten Präsidenten Salvador Allende und beendete damit das sozialistische Experiment in Chile. Dieses Ereignis und in Folge die Solidaritätsbewegung haben mich und viele linke und fortschrittliche Menschen meiner Generation politisch mitgeprägt. Für uns […]
WeiterlesenFútbol y política
In Fútbol y política sprechen Ángel Cappa und Marcos Roitman darüber, wie der Neoliberalismus den Fussball verändert und zu einer Ware gemacht hat, mit der inzwischen auch Hedgefonds spekulieren. Menschen, die sich nicht für Fussball interessieren, könnten sich nun fragen, und weiter? Gibt es nicht grössere Probleme, als die Kommerzialisierung […]
WeiterlesenLa burguesía catalana
In La burguesía catalana beschäftigt sich der Journalist und Redakteur der La Vanguardia, Manel Pérez, mit einen Akteur der eine wichtige Rolle in der Auseinandersetzung um die Unabhängigkeit Kataloniens gespielt hat: die katalanische Wirtschaft. Dazu kombiniert er verschiedene Analyseebenen, die von der rein politisch-ökonomischen bis hin zu von persönlichen und […]
WeiterlesenYolanda Díaz La dama roja
Sie war selbst in Spanien nicht sehr bekannt, aber seitdem sie Arbeitsministerin und seit etwa einem Jahr auch Vizepräsidentin der spanischen Regierung ist, hat sich das gründlich geändert. Nun haben Manuel Sánchez und Alexis Romero mit Yolanda Diaz la dama roja diese Jahre des Aufstiegs nachgezeichnet. Es ist damit eine […]
WeiterlesenVerdades a la cara
Pablo Iglesias, einer der Gründer und langjähriger Vorsitzender von Podemos und zuletzt Vizepräsident der spanischen Regierung, zog sich 2021 aus der institutionellen Politik zurück und ist seither journalistisch tätig. in Verdades a la cara zieht er nun Bilanz seines Wirkens in den vergangenen Jahren in der spanischen Politik. „Heute kann […]
WeiterlesenThe Jakarta Method
Im Herbst 1965 begann General Suharto in Indonesien ein Massaker an Hunderttausenden von Menschen, die beschuldigt wurden, Kommunist*innen zu sein. Die US-Regierung wusste nicht nur, was vor sich ging, sondern unterstützte Suharto und half der Armee bis hin zur Übergabe von Namenslisten. Das schreibt der Journalist Vincent Bevins In seinem […]
Weiterlesen 
  
  
  
  
  
  
  
  
 