Clean Coder- Verhaltensregeln für professionelle Programmierer von Robert C. Martin, gibt gute Tips nicht nur für Programmierer, wie man sich in Projekten verhält. Flüssig geschrieben und schnell zu lesen, sollte man es eigentlich vor dem Beginn jedes größeren Projekts durchblättern.
WeiterlesenKategorie: Sachbuch
Klimakriege
Klimakriege: Wofür im 21. Jahrhundert getötet wird von Harald Welzer beschäftigt sich mit den gesellschaftlichen Folgen des Klimawandels. Die menschliche Zivilisation wird nicht an ökologischen Katastrophen zugrunde gehen. vorher kommen die sozialen Konflikte, die von den Klimaveränderungen angestossen werden. Auseinandersetzungen um Ressourcen, Völkerwanderungen, all das wird nicht friedlich ablaufen, wie Welzer […]
WeiterlesenNachdenkseiten Jahrbuch 2012
Das Jahrbuch der Nachdenkseiten enthält eine Reihe von Artikeln, die es sich lohnt, noch einmal zu lesen. Natürlich kann man das auch auf der Webseite tun, aber das Jahrbuch komprimiert und macht damit deutlich, was sich an politischem und ökonomischen Irrsinn das Jahr über ereignet.
WeiterlesenDas Imperium der Miliardäre
Hans-Jürgen Krysmanski geht in 0,1% – Das Imperium der Milliardäre, der Frage nach, wer eigentlich Entscheidungen in unserer heutigen Welt trifft und wie diese legitimiert sind. Er untersucht dabei, wie viele Menschen in Richistan leben, jenem kleinen Eiland, das ein frei verfügbares Vermögen von mehr als 500 Mio Dollar als […]
WeiterlesenSprachluegen
Sprachlügen: Unworte und Neusprech von »Atomruine« bis »zeitnah«, ein sehr brauchbares Lexikon, das hilft die Sprachhülsen von Poliitkern und anderen Personen, die sich öffentlich äussern, zu enthüllen.
WeiterlesenDer Hund der Eier legt
Der Hund, der Eier legt: Erkennen von Fehlinformation durch Querdenken. Unvorstellbar (zumindest bis man dieses Buch gelesen hat), wie in wissenschaftlichen Veröffentlichungen mit Statistik umgegangen wird. An zahlreichen Beispielen, vor allem aus der Medizin belegen die Autoren, dass man keiner veröffentlichen Statistik trauen darf.
WeiterlesenDie Kunst des klugen Handelns
Alles was ich über die Kunst des klaren Denkens gesagt habe, gilt auch für den Folgeband von Dobelli. Schnell zu lesen, eher ein Nachschlagewerk, nützlich.
WeiterlesenZen To Done
Wie bin ich nur an dieses Buch gekommen? Zen To Done ist ein billiger Abklatsch und Exzerpt von Getting Things Done. Na ja, es hat wenigstens nicht viel Zeit gekostet.
WeiterlesenDie Kunst des klaren Denkens
Die Kunst des klaren Denkens, ein Buch für zwischendurch, aber etwas, was man öfter lesen kann. Rolf Dobelli beschreibt auf unterhaltsame Art verschiedene Denk- und logische Fehler, die der Alltagsmensch so begeht. Alles schon irgendwo gelesen, aber so kompakt, hat es einen zusätzlichen Erkenntniswert.
WeiterlesenThe Filter Bubble
Das Worldwide Web ist noch keine 20 Jahre alt und verändert sich nach wie vor dramatisch. Welche Auswirkungen diese Änderungen auf unser Leben haben, beschreibt Eli Pariser in seinem Buch The Filter Bubble. Dabei greift er sich eine Facette heraus, nämlich die zunehmende Personalisierung der Inhalte, die man präsentiert bekommt, […]
Weiterlesen