Kategorie: Sachbuch

Schrödingers Katze auf dem Mandelbrotbaum

Schrödingers Katze auf dem Mandelbrotbaum ist eine Tour durch die Wissenschaftsgeschichte. Ernst Peter Fischer beschreibt bahnbrechende Entdeckungen und Einsichten in verschiedenen naturwissenschaftlichen Bereichen, wobei ihm als Leitfaden die jeweils handelnde Person dient. Als Überblick ganz amüsant, aber vielleicht doch etwas zu breit aufgestellt, um wirkliche Einsichten zu gewähren. Verknüpfungen mit den […]

Weiterlesen

Besprechungen erfolgreich moderieren

Als Vorbereitung für einen Vortrag über Besprechungen gelesen. Allerdings hätte der Titel schon misstrauisch machen sollen. Besprechungen erfolgreich moderieren ist eine Mischung aus Tipps für Moderation und Besprechungen. In beiden Disziplinen nicht besonders hilfreich. Der grösste Vorteil, es ist in etwa einer halben Stunde durchgelesen, man verschwendet also nicht richtig […]

Weiterlesen

Einführung in die Systemtheorie und Konstruktivismus

Ein schmales Bändchen, aber jede Zeile zählt darin. Fritz B. Simon gibt eine dicht gedrängte Einführung in die verschiedenen Grundlagen der Systemtheorie und des Konstruktivismus. Verständlich geschrieben, aber dennoch anspruchsvoll bekommt man einen Einblick in das Denkgebäude und die sich daraus ergebenden Konsequenzen. Gut geeignet auch zur Auffrischung oder zum […]

Weiterlesen

Verkehr. Umwelt. Klima

Wenn man sich mal wieder Gedanken macht, wofür der Staat sein Geld ausgibt, dann sollte man in dem Buch von Winfried Wolf nachlesen, auf welche Summen sich die externen Kosten der Autogesellschaft belaufen.Er beziffert sie auf etwa 10% des Bruttoinlandsprodukts (BIP), beinhaltend Ressourcenverbrauch von Landschaft, Energieverbrauch, Auswirkungen auf Klima. Auch wenn man da  noch das […]

Weiterlesen