Dirk von Gehlen ist Journalist bei der SZ und schreibt regelmässig zum Thema Intellectual Propety. In Mashup fasst er die gegenwärtige Diskussion gut zusammen. Vor allen Dingen den nicht mehr erkennbaren Unterschied zwischen Original und Kopie thmeatisiert von Gehlen hervorragend. Viele interessante Einzelhinweise und Anregungen zum Weiterdenken verdeutlichen, dass die Auseinandersetzung um […]
WeiterlesenKategorie: Gerade gedacht
In dieser Kategorie halte ich alles fest, was mir so in den Sinn kommt.
The Big Switch
Nicholas Carr zieht in diesem Buch die Parallele zwischen Elektrizität und dem Computer und dem Internet. Beides sind ‚General Purpose Technologies‘, wie er schreibt und haben als solche das Potential, die Entwicklung der Gesellschaft auf vielfältige Art zu beeinflussen. Er beschreibt zunächst die Durchsetzung der Elektrizität und dann das Internet […]
WeiterlesenThe Public Domain: Enclosing the Commons of the Mind
Würde man sich heute Gedanken machen, wie eine weltumspannenden Struktur aussehen sollte, in der man Ideen und Informationen ebenso austauschen könnte, wie Produkte und Dienstleistungen verkaufen, dann würde man sie nicht so gestalten, wie das Internet gegenwärtig designed ist. Eine dezentrale technische Infrastruktur, die jeder Person prinzipiell die gleichen Zugangsrechte […]
WeiterlesenPost-Privacy: Prima leben ohne Privatsphäre
Post-Privacy: Prima leben ohne Privatsphäre von Christian Heller setzt sich mit der weit verbreiteten Angst vor Verlust der Privatheit durch das Internet auseinander. Er macht deutlich, dass Privatheit ein gesellschaftliches Konzept ist, dass wohl der Vergangenheit angehört. Daraus entwickelt er, wie man mit dieser Erkenntnis umgehen kann und welche Chancen […]
WeiterlesenWir sind online – wo seid ihr?
Wenn man wissen möchte, wie Menschen, die mit Internet und Google aufgewachsen sind, damit umgehen, der sollte einen Blick in dieses Buch von Klaus Raab werfen. Raab zeigt an vielen Beispielen auf, das die Ängste, die gegenüber der Nutzung von Online Medien und Internet geäußert werden, nicht neu sind, sondern auch geäussert […]
WeiterlesenKrise und Kapitalismus (IV) Wege aus der Schuldenfalle
Heute ein interessanter Artikel in der Süddeutschen Zeitung. Der argentinische Ökonom Roberto Lavagna beschreibt in einem Interview, wie er als Finanzminister auf die argentinische Krise von 2001 reagierte. Hier zwei Kernaussagen: SZ: Dennoch hat sich Argentinien danach erstaunlich schnell erholt. Wie geht Ihr Rezept gegen Staatspleiten? Lavagna: Es geht erst […]
WeiterlesenThe Big Short
Wer immer noch rätselt, wie die Krise von 2008 ausgelöst wurde, kann es in The Big Short von Michael Lewis nachlesen. Man schwankt nur, ob die Dummheit oder die kriminelle Energie der Akteure überwiegt. Ratingagenturen, deren Urteil auch gerade jetzt in der Eurokrise als unantastbar gilt, bescheinigen zusammengestückelten Finanzprodukten beste […]
WeiterlesenYou are not a Gadget
Jaron Lanier ist einer der Dinosaurier des Internet. In You are not a gadget untersucht er die Auswirkungen, die das Internet auf die Entwicklung der Gesellschaft und das Individuum hat. The most important thing about a technology is how it changes people. Entlang dieses Satzes untersucht Lanier die Entwicklung und die […]
WeiterlesenKrise und Kapitalismus (III) Was ist eigentlich eine Bad Bank?
Die wahren Kosten der (vorläufigen) Rettung der Hypo Real Estate und die dazu verwendete Methode beschreibt ein Artikel in der Zeit vom 2011-03-10. Der Grundgedanke ist relativ schlicht. Da Banken ihre Vermögenswerte immer zu aktuellen Marktpreisen bilanzieren müssen, nimmt man die wackligen Kredite und Anlagen aus dem Bankenvermögen und überträgt […]
WeiterlesenToo big to fail
Too big to fail liefert Innenansichten aus den Bunkern der Finanzwelt zur Zeit als die Investmentbank Lehman Brothers abstürzte. Man erfährt in dem Buch nicht unbedingt, warum es zu dem ganzen Desaster kam, es ist eher ein Tagebuch der Ereignisse, das das wie beschreibt. Stellenweise scheint der Verlauf so irreal, […]
Weiterlesen