Wir leben im Zeitalter der Algorithmen. Zunehmend werden die Entscheidungen, die unser Leben beeinflussen – wo wir zur Schule gehen, ob wir ein Autokredit bekommen, wie viel wir für die Krankenversicherung bezahlen – nicht von Menschen, sondern von mathematischen Modellen getroffen. Theoretisch sollte dies zu mehr Fairness führen: Jeder wird […]
WeiterlesenKategorie: Gerade gedacht
In dieser Kategorie halte ich alles fest, was mir so in den Sinn kommt.
Life 3.0
In Life 3.0 beleuchtet Max Tegmark die jüngsten, bahnbrechenden Fortschritte in der Künstlichen Intelligenz und wie sie die menschliche Intelligenz zu überholen droht. Wie wird sich die künstliche Intelligenz auf Kriminalität, Krieg, Gerechtigkeit, Arbeitsplätze, die Gesellschaft und unser Gefühl des Menschseins auswirken? Der Aufstieg der künstlichen Intelligenz hat das Potenzial, […]
WeiterlesenAgainst the Smart City
Adam Greenfield beschreibt in diesem Buch in 14 Kapiteln Theorie und Praxis von Smart Cities. Dabei nimmt er hauptsächlich Bezug auf Modelle, aus denen völlig neue Städte entstehen sollen, weniger auf den Umbau existierender Städte. Damit beschäftigen sich 2013 – dem Zeitpunkt, zu dem dieses Buch veröffentlicht wurde- auch die Key Player auf diesem Feld, […]
WeiterlesenJornades Nou Curs Politic
Die spanische Politik ist ja gerade hochspannend und das vermitteln auch die Jornades Nou Curs Politic, eine eine zweitägige Veranstaltung, die von verschiedenen linken Organisationen in Barcelona gemeinsam durchgeführt wird. Wie kann die Linke Politik gestalten? Themen sind die Haltung der Linken zur PSOE-Regierung, Europapolitik und natürlich auch die katalanische […]
Weiterlesen23 Things They Don’t Tell You About Capitalism
Ziemlich zu Beginn seines Buches 23 Things They Don’t Tell You About Capitalism glaubt Ha-Joon Chang betonen zu müssen, dass er das Kapitalistische System immer noch für das Beste hält, das die Menschheit je erfunden hätte. Da war ich schon kurz versucht, das Buch wieder zu zu klappen, aber die Tatsache, […]
WeiterlesenErste Bilanz
Pedro Sánchez hat in den gerade mal drei Wochen seit er die Regierungsgeschäfte in Madrid übernommen hat, ein erstaunliches Tempo vorgelegt. Das begann schon mit der Zusammenstellung seines Kabinetts, in dem Frauen ein deutliche Mehrheit darstellen. Ein Signal an die Frauenbewegung des 8. März. Dann der neue Ton gegenüber den Katalanen […]
WeiterlesenThe Entrepreneurial State: Debunking Public vs. Private Sector Myths
Der Staat kann nicht Innovation und alle grossen Erfindungen stammen aus der Privatwirtschaft, vorzugsweise aus kleinen Garagenfirmen, angefangen von Microsoft und Apple bis hin zu Facebook. Diese Aussage bleibt meistens unwidersprochen und erntet beifälliges Kopfnicken, garniert mit einem eigenen Beispiel über die Ineffizienz und Risikoscheu der öffentlichen Verwaltung. Mariana Mazzucato widerlegt diesen […]
WeiterlesenDas Kapital sind wir
Timo Daum hat auf dem Blog Das Filter über längere Zeit hinweg interessante Beiträge zur Kritik der Digitalen Ökonomie verfasst. Sie bilden auch die Grundlage zu seinem höchst lesenswerten Buch Das Kapital sind WIR. Er geht darin der Frage nach, wie sich die Ökonomie und damit auch das Zusammenleben der […]
WeiterlesenBlockchain Grundlagen: Eine Einführung
Ein Bekannter hat mich gebeten, mal durchzulesen, was er über programmierbares Geld, speziell über Bitcoin geschrieben hat. Bitcoin ist als Kryptowährung bekannt und gegenwärtig als Spekulationsobjekt beliebt. Das unterschiedet Bitcoins aber nicht von beliebigen anderen Erfindungen der Finanzwelt, mit deren Hilfe man die absurdesten Wetten aufsetzen kann. Was Bitcoin diesen Wetten voraus […]
WeiterlesenDie Daten, die ich rief
Ein Freund hat mir das Buch mit folgenden Worten empfohlen: Lesebefehl!! Eigentlich nichts wahnsinnig Neues, aber alles auf einem Haufen und ich denke für viele, die sich der Thematik nicht so bewusst sind, ein guter Augenöffner. Damit hat er es gut getroffen. Leicht zu lesen, auch wenn man kein Nerd […]
Weiterlesen