Kategorie: Sachbuch

El Impostor

Vor einigen Jahren ging der Fall von Enric Marco durch die spanische Presse. Jahrelang hatte sich Marco als Verfolgter des Naziregimes ausgegeben, behauptet, Insasse des KZ Flossenbürg gewesen zu sein. Damit schaffte er es bis zum Vorsitzenden der Vereinigung der ehemaligen Insassen von deutschen Konzentrationslagern in Spanien bis schliesslich herauskam, dass […]

Weiterlesen

Die Verwandlung der Welt

Wenn man wissen will, wie die Zukunft aussieht, sollte man studieren, wie sich Veränderungen in der Vergangenheit vollzogen haben. In Die Verwandlung der Welt: Eine Geschichte des 19. Jahrhunderts beschreibt Jürgen Osterhammel umfassend, wie praktisch alles, was uns heute selbstverständlich vorkommt, im 19. Jahrhundert entstanden ist oder sich entwickelt hat. Dadurch bekommt […]

Weiterlesen

Herr Pep

Marti Perarnau hat sich für sein Buch ein Jahr an die Fersen von Pep Guardiola geheftet und berichtet nun über dessen erste Saison bei den Bayern. Natürlich in erster Linie interessant für Menschen, die das Geschehen um den Fussball für wichtig halten. Diese erhalten aber einen schon fundierten Einblick darüber, wie Guardiola […]

Weiterlesen

The Second Machine Age

Das Kennzeichen der ersten Industriellen Revolution war die Übertragung der Arbeit, die bisher durch Muskelkraft erledigt wurde, auf die Maschine. Dies hatte weitreichende Folgen auf das Leben der Menschen und dessen gesellschaftliche Organisation. Bestehende Strukturen wurden jäh zerschlagen und grosse Gruppen von Menschen wurden aus ihren gewohnten Zusammenhängen gerissen und musste sich neu […]

Weiterlesen

No Place to Hide

In No Place to Hide beschreibt Glenn Greenwald, wie er an die Informationen über den NSA-Skandal kam und wie sich seine Zusammenarbeit mit Edward Snowden gestaltete. Das Buch glänzt durch eine Beschreibung der Persönlichkeit Snowdens, die interessante Einblicke in dessen Motivation erlauben. Daneben eine Abrechnung Greenwalds mit verschiedenen Zeitungen, denen […]

Weiterlesen