Dokumentation ist immer so eine Sache. Jeder hätte sie gerne, aber keiner möchte sie schreiben. Und dann ist noch der ewige Streit, was eigentlich in eine Dokumentation gehört. Da ist dieses Buch von Manuela und Georg Reiss wirklich hilfreich. Beginnend mit den rechtlichen und sonstigen Anforderungen an eine Dokumentation wird […]
WeiterlesenKategorie: Sachbuch
Dietmar Dath Alles fragen nichts fürchten
Martin Hatzius, ein Redakteur des Neuen Deutschland hat Dietmar Dath zu den verschiedensten Themen befragt und die Antworten in diesem Buch versammelt. Ein guter Einblick in das Denken von Dietmar Dath, seine Einsichten und was ihn bewegt. Dath bringt hier Sachen gut auf den Punkt. Ein Beispiel: Dietmar Dath, was […]
WeiterlesenETA. Las claves de la paz
Jesús Eguiguren, der Vorsitzende der baskischen Sozialisten gibt in seinem Buch interessante Einblicke über die Verhandlungen zwischen der spanischen Regierung und der ETA. Motiviert durch den Friedensprozess in Nordirland intensivierten die baskischen Nationalisten und der spanische Staat nach dem Regierungsantritt von José Luis Rodriguez Zapatero 2004 ihre Verhandlungen über eine […]
WeiterlesenPost-Privacy: Prima leben ohne Privatsphäre
Post-Privacy: Prima leben ohne Privatsphäre von Christian Heller setzt sich mit der weit verbreiteten Angst vor Verlust der Privatheit durch das Internet auseinander. Er macht deutlich, dass Privatheit ein gesellschaftliches Konzept ist, dass wohl der Vergangenheit angehört. Daraus entwickelt er, wie man mit dieser Erkenntnis umgehen kann und welche Chancen […]
WeiterlesenWir sind online – wo seid ihr?
Wenn man wissen möchte, wie Menschen, die mit Internet und Google aufgewachsen sind, damit umgehen, der sollte einen Blick in dieses Buch von Klaus Raab werfen. Raab zeigt an vielen Beispielen auf, das die Ängste, die gegenüber der Nutzung von Online Medien und Internet geäußert werden, nicht neu sind, sondern auch geäussert […]
WeiterlesenAngst vor China: Warum die neue Weltmacht jetzt nicht mehr zu stoppen ist
Ein informatives Buch über das heutige China. In einzelnen Kapiteln beschreibt Frank Sieren verschiedene Aspekte der chinesischen Gesellschaft und erlaubt es einem damit, sich ein Bild zu formen. Manchmal vermisst man dabei etwas den Background und Sieren wird etwas missionarisch, aber das ist man ja von der Sorte von Büchern gewohnt. Insgesamt […]
WeiterlesenDie Gewinner der Krise: Was der Westen von China lernen kann
Literatur über China hat ja gerade Konjunktur. Felix Lee beschreibt in Die Gewinner der Krise nicht in erster Linie die Bedrohung, die von dem chinesischen Wachstum auf die noch führenden Industrienationen der westlichen Welt ausgeht, er beschreibt vor allem den Unterschied zwischen den Wirtschaftssystemen. Folgt man Lee, dann liegt er letzten Endes […]
WeiterlesenThe Big Short
Wer immer noch rätselt, wie die Krise von 2008 ausgelöst wurde, kann es in The Big Short von Michael Lewis nachlesen. Man schwankt nur, ob die Dummheit oder die kriminelle Energie der Akteure überwiegt. Ratingagenturen, deren Urteil auch gerade jetzt in der Eurokrise als unantastbar gilt, bescheinigen zusammengestückelten Finanzprodukten beste […]
WeiterlesenYou are not a Gadget
Jaron Lanier ist einer der Dinosaurier des Internet. In You are not a gadget untersucht er die Auswirkungen, die das Internet auf die Entwicklung der Gesellschaft und das Individuum hat. The most important thing about a technology is how it changes people. Entlang dieses Satzes untersucht Lanier die Entwicklung und die […]
WeiterlesenGebrauchsanweisung für Barcelona
Die Reihe ist insgesamt ganz amusant und so auch die Gebrauchsanweisung für Barcelona. Ob man viel Neues erfährt, hängt davon ab, wie gut man Barcelona kennt, bei mir tendierte es gegen Null. Aber ich bekam wenigstens meine ganzen Einschätzungen und Vorturteile weitgehend bestätigt. Und das ist ja auch was.
Weiterlesen