In ¿Quién vota a la derecha? geht Alberto Garzón der Frage nach, ob es wirklich die Arbeiterklasse ist, die für die steigende Zustimmung für die Ultrarechten bei den spanischen Wahlen verantwortlich ist. Mehr als die bisherigen Bücher von Alberto Garzón, wie etwa Por qué soy comunista, oder A Pie de […]
WeiterlesenKategorie: Sachbuch
The Code of Capital
In The Code of Capital erfährt man, wie Gesetze Reichtum und Ungleichheit erzeugen. Der Begriff „Recht und Wirtschaft“ bedeutet für Ökonomen und konservativ orientierte Juristen inzwischen die Unterordnung des Rechts unter die Wirtschaft und ihre „natürlichen“ Gesetze von Angebot und Nachfrage. Dieses Buch von Katharina Pistor macht deutlich, dass das […]
WeiterlesenCoders
In Coders bietet Clive Thompson eine breite Sicht auf einen Berufszweig und eine Industrie, die es vor wenigen Jahrzehnten in dieser Form noch nicht gegeben hat und die sich anschickt, unsere Gesellschaft zu verändern.Thompson schildert die Faszination, die das das Programmieren ausübt und die jede Person nachvollziehen kann, die schon […]
WeiterlesenEin Algorithmus hat kein Taktgefühl
Katharina Zweig, Informatikprofessorin in Kaiserslautern, hat mit Ein Algorithmus hat kein Taktgefühl ein Buch geschrieben, das auf leicht verständlicher Ebene in die Thematik und Problematik der Künstlichen Intelligenz (KI) einführt. Im Vorwort schreibt sie: „Das Buch besteht aus drei Teilen: Im ersten Teil des Buches präsentiere ich Ihnen die naturwissenschaftliche […]
WeiterlesenEl director
David Jiménez war lange Jahre Auslandskorrespondent und schrieb für viele namhafte Zeitungen. Im April 2015 wurde er überraschend zum Chefredakteur der spanischen Zeitung El Mundo berufen., einer konservativen Zeitung, vergleichbar etwa der Welt in der Bundesrepublik. Ein Jahr später war das Abenteuer vorbei. Was er in diesem Jahr erlebt hat, […]
WeiterlesenHello World
Hannah Fry, eine Mathematikprofessorin in London, beschreibt in Hello World wie sich Algorithmen bereits heute auf unser Leben auswirken. Für verschiedene Bereiche, wie Medizin, Strafjustiz, Kunst oder Transport führt sie Beispiele auf und zeigt die Auswirkungen. Dabei kommt sie zu dem Schluss, dass nicht die technische Raffinesse und Komplexität eines […]
WeiterlesenPermanent Record
Edward Snowden wurde 2013 weltberühmt, als er enthüllte, in welchem Umfang und mit welchen Methoden die amerikanischen Behörden die Öffentlichkeit abhören. Und wenn man sich damals gefragt hat, was seine Motive sind, In Permanent Record erfährt man nun, was ihn zu seiner Entscheidung geführt hat. Snowden wuchs in einer Familie […]
WeiterlesenEntre Ítaca e Icaria
Entre Ítaca e Icaria ist die Dokumentation eines Gesprächs über die Ereignisse rund um die Unabhängigkeitsbemühungen der vergangenen Jahre in Katalonien. Xavier Domènech und Joan Tardá sind zwei Politiker der katalanischen Linken. Beide sassen in der vergangenen Wahlperiode im spanischen Kongress, Domènech für die En Comú Podem, dem katalanischen Ableger […]
WeiterlesenFariña: Historias e indiscreciones del narcotráfico en Galicia
Zur Franco Zeit war Galicien eines der Armenhäuser Spaniens. Eine der Überlebensstrategien war der Schmuggel von Zigaretten aus dem benachbarten Portugal. Daraus entwickelte sich ein ganzer Berufszweig und eine gut aufgebaute Infrastruktur. Damit verfügte Galicien neben seiner privilegierten geographischen Lage über alle notwendigen Voraussetzungen, die Anlaufstelle für den in den […]
WeiterlesenAlways on
Verbessern neue Technologien die Kommunikation, oder blasen sie nur den Umfang auf und führen damit eher zu Communication Overflow? Mit dieser Frage setzen sich die beiden Autor*innen in diesem kleinen Buch auseinander. Allzu Tiefgründiges sollte man nicht erwarten. Es werden eher alte Vorurteile auf beiden Seiten wiederholt, und am Schluss […]
Weiterlesen