Ein Bekannter hat mich gebeten, mal durchzulesen, was er über programmierbares Geld, speziell über Bitcoin geschrieben hat. Bitcoin ist als Kryptowährung bekannt und gegenwärtig als Spekulationsobjekt beliebt. Das unterschiedet Bitcoins aber nicht von beliebigen anderen Erfindungen der Finanzwelt, mit deren Hilfe man die absurdesten Wetten aufsetzen kann. Was Bitcoin diesen Wetten voraus […]
WeiterlesenKategorie: Sachbuch
El secuestro de la justicia: Virtudes y problemas del sistema judicial
Das Buch leistet zweierlei. Zum einen bietet es einen Einblick in verschiedene Details des spanischen Justizsystems, die sich durchaus von dem anderer Länder unterscheidet. So zum Beispiel die Existenz des Audiencia Nacional, eines Sondergerichts, das seine Wurzeln noch im Franquismus hat und ursprünglich zur Bekämpfung der ETA gebildet wurde. Hier wurden all die […]
WeiterlesenDie Daten, die ich rief
Ein Freund hat mir das Buch mit folgenden Worten empfohlen: Lesebefehl!! Eigentlich nichts wahnsinnig Neues, aber alles auf einem Haufen und ich denke für viele, die sich der Thematik nicht so bewusst sind, ein guter Augenöffner. Damit hat er es gut getroffen. Leicht zu lesen, auch wenn man kein Nerd […]
WeiterlesenEmpantanados: Una alternativa federal al sóviet carlista
Der Gewerkschafter und Jurist Joan Coscubiela war in der letzten Wahlperiode der Fraktionsvorsitzende von CSQP, der Koalition verschiedener linker Bewegungen in Katalonien im katalanischen Parlament. In seinem Buch schildert er seine Erfahrungen aus dieser Zeit und die Schlussfolgerungen, die er daraus gezogen hat. Das ist zum Einen nun natürlich interessant, weil er […]
WeiterlesenPor qué soy comunista
Man könnte an eine Autobiographie, oder ähnliches denken, aber das hat Alberto Garzón mit seinem Buch nicht im Sinn. Das wird deutlich, wenn man sich den gesamten Titel betrachtet: Por qué soy comunista: Una reflexión sobre los nuevos retos de la izquierda beleuchtet die Herausforderungen, vor denen die Linke in […]
WeiterlesenKarl Marx. 100 Seiten
Auch wenn man bereits massenhaft Sekundärliteratur zu Karl Marx gelesen hat, vermittelt Dietmar Dath auf 100 Seiten doch noch neue Einblicke in die Herangehensweise und die wichtigsten Erkenntnisse von Karl Marx. Er beginnt mit einer Beschreibung von heisser und kalter Wut. Heisse Wut ist (Position 201 Kindle Ausgabe) Erregung, die zwar […]
WeiterlesenDas Risikoparadox
In Das Risikoparadox Warum wir uns vor dem Falschen fürchten beantwortet Ortwin Renn zwei Fragestellungen. ZUM EINEN erläutert er, warum wir uns vor Gefahren und Risiken fürchten, die nach bester wissenschaftlicher Erkenntnis wenig Schaden anrichten. Anhand einiger Beispiele zeigt er zunächst auf, wie man anhand der Statistik in die Irre geführt werden […]
WeiterlesenSystemtheorie: Theorie für die vernetzte Gesellschaft
Niklas Luhmann sollte man gelesen haben, aber so einfach ist das nicht. Was hülfe da besser als ein kleine Einführung in die Gedanken- und Begriffswelt der Systemtheorie. Christian Schuldt verspricht dies in Systemtheorie: Theorie für die vernetzte Gesellschaft. Grundlegende Begriffe wie Selbstreferenz, Autopoiesis, Kommunikation und Beobachtung werden im Luhmannschen Kontext […]
WeiterlesenHit Refresh
Seit Satya Nadella an der Spitze von Microsoft steht, hat sich dort einiges verändert. Hit Refresh soll diese Veränderungen und die dahinterliegende Notwendigkeit aus der Sicht von Nadella schildern. Da erwartet man sich schon einiges angesichts des gegenwärtig stattfindenden Technologieumbruchs, der auch das Geschäftsmodell von Microsoft in Frage stellt. Es hätte viel […]
WeiterlesenDer stille Raub
Man hat es mir heiss empfohlen und es ist steht auch nichts Falsches drin, aber dennoch werde ich mit Der stille Raub nicht warm. Zu sehr stellt sich für mich der Autor Gerald Hörhan in den Mittelpunkt. Dabei beschreibt er mit, untermauert mit zahlreichen Beispielen, wie die Digitale Revolution die Gesellschaft in […]
Weiterlesen