Wir leben im Zeitalter der Algorithmen. Zunehmend werden die Entscheidungen, die unser Leben beeinflussen – wo wir zur Schule gehen, ob wir ein Autokredit bekommen, wie viel wir für die Krankenversicherung bezahlen – nicht von Menschen, sondern von mathematischen Modellen getroffen. Theoretisch sollte dies zu mehr Fairness führen: Jeder wird […]
WeiterlesenKategorie: Sachbuch
El naufragio: La deconstrucción del sueño independentista
Alles begann 2012, als Artur Mas aus der Moncloa zurückkehrte, nachdem Mariano Rajoy sich geweigert hatte, ein Steuerpakt für Katalonien zu schließen. Der von Jordi Pujol ernannte Präsident der Generalitat begann eine Kampagne für die Unabhängigkeit Kataloniens, eine Forderung, die er bisher nie vertreten hatte. Was hat Mas dazu gebracht, […]
WeiterlesenLife 3.0
In Life 3.0 beleuchtet Max Tegmark die jüngsten, bahnbrechenden Fortschritte in der Künstlichen Intelligenz und wie sie die menschliche Intelligenz zu überholen droht. Wie wird sich die künstliche Intelligenz auf Kriminalität, Krieg, Gerechtigkeit, Arbeitsplätze, die Gesellschaft und unser Gefühl des Menschseins auswirken? Der Aufstieg der künstlichen Intelligenz hat das Potenzial, […]
WeiterlesenNudo Espana
Ein Dialog zwischen Pablo Iglesias, dem Vorsitzenden von Podemos und Enric Juliana, einem bekannten Journalisten der Zeitung Vanguardia. Sie streifen so ziemlich alle Themen der aktuellen spanischen Politik. Viele Gemeinsamkeiten, aber auch einige Meinungsverschiedenheiten machen die insgesamt 60 Stunden Gespräch zu einer interessanten Lektüre, die auch ein paar Innenansichten gewährt.
WeiterlesenAgainst the Smart City
Adam Greenfield beschreibt in diesem Buch in 14 Kapiteln Theorie und Praxis von Smart Cities. Dabei nimmt er hauptsächlich Bezug auf Modelle, aus denen völlig neue Städte entstehen sollen, weniger auf den Umbau existierender Städte. Damit beschäftigen sich 2013 – dem Zeitpunkt, zu dem dieses Buch veröffentlicht wurde- auch die Key Player auf diesem Feld, […]
WeiterlesenGrenzen: Räumliche und soziale Trennlinien im Zeitenlauf
Nach der Eroberung der Fünf Neuen Kolonien 1989 und dem Fall des Sozialistischen Lagers triumphierte in Europa lange Jahre die Ideologie der Grenzenlosigkeit. Die Deutsche Grenze fiel, das Schengener Abkommen hob die EU-Binnengrenzen auf, euphorisch proklamierte man das Ende von Grenzen. Diese Sichtweise ist in den letzten Jahren radikal gekippt. […]
Weiterlesen23 Things They Don’t Tell You About Capitalism
Ziemlich zu Beginn seines Buches 23 Things They Don’t Tell You About Capitalism glaubt Ha-Joon Chang betonen zu müssen, dass er das Kapitalistische System immer noch für das Beste hält, das die Menschheit je erfunden hätte. Da war ich schon kurz versucht, das Buch wieder zu zu klappen, aber die Tatsache, […]
WeiterlesenThe Entrepreneurial State: Debunking Public vs. Private Sector Myths
Der Staat kann nicht Innovation und alle grossen Erfindungen stammen aus der Privatwirtschaft, vorzugsweise aus kleinen Garagenfirmen, angefangen von Microsoft und Apple bis hin zu Facebook. Diese Aussage bleibt meistens unwidersprochen und erntet beifälliges Kopfnicken, garniert mit einem eigenen Beispiel über die Ineffizienz und Risikoscheu der öffentlichen Verwaltung. Mariana Mazzucato widerlegt diesen […]
WeiterlesenDas Kapital sind wir
Timo Daum hat auf dem Blog Das Filter über längere Zeit hinweg interessante Beiträge zur Kritik der Digitalen Ökonomie verfasst. Sie bilden auch die Grundlage zu seinem höchst lesenswerten Buch Das Kapital sind WIR. Er geht darin der Frage nach, wie sich die Ökonomie und damit auch das Zusammenleben der […]
WeiterlesenPolitisches Framing
Elisabeth Wehling taucht immer mal wieder in Talkshows und anderen Fernsehsendungen auf und ist dabei eine der angenehmeren Gestalten, weil sie etwas zu sagen hat. So auch in ihrem Buch Politisches Framing, das darüber berichtet, wie Begriffe Einfluss auf unser Denken haben. Im ersten Teil ihres Buches führt sie in […]
Weiterlesen